Ringe aus Holz und Metall
von Woodworking Horntasch
HANDGEMACHT IN DEUTSCHLAND
Ringe auf dem Foto von Links nach rechts:
Vergoldet Ebenholz / Edelstahl Bocote / Anthrazit Amazokove /
Anthrazit Nussbaum / Anthrazit Cocobolo / Vergoldet Padouk / Edelstahl Olive
-
< h3 class="card__heading" > Ring aus Holz und Metall - Edelstahl - Breite S
Ring aus Holz und Metall - Edelstahl
Anbieter:Woodworking HorntaschNormaler Preis €59,95Normaler PreisGrundpreis pro€0,00Verkaufspreis €59,95 -
< h3 class="card__heading" > Ring aus Holz und Metall - Anthrazit - Breite S
Ring aus Holz und Metall - Anthrazit
Anbieter:Woodworking HorntaschNormaler Preis €69,95Normaler PreisGrundpreis pro€0,00Verkaufspreis €69,95 -
< h3 class="card__heading" > vergoldeter Ring aus Holz und Metall - Breite S
vergoldeter Ring aus Holz und Metall
Anbieter:Woodworking HorntaschNormaler Preis €76,95Normaler PreisGrundpreis pro€0,00Verkaufspreis €76,95 -
< h3 class="card__heading" > Ringkiste - fertige Ringe
Ringkiste - fertige Ringe
Anbieter:Woodworking HorntaschNormaler Preis Ab €59,95Normaler PreisGrundpreis pro
Das sagen unsere Kunden

NATASCHA & SANDY
VON WOODWORKING HORNTASCH
Schau in unseren Blogbeitrag wie deine Ringe angefertigt werden
Individuell angefertigte Holzringe vervollständigen das Sortiment des handgemachten Schmucks aus Naturmaterialien. Natürlicher kann ein Fingerring kaum sein als aus echtem Holz. Ob ganz natürlich und schlicht, gefärbt und peppig oder mit Epoxy vereint – die Ringe bei Holzallerliebst sind jeder für sich ein echtes Unikat und werden an deinem Finger für Aufsehen sorgen. Erfahre auch, wie so ein Holzring hergestellt wird, indem du Natascha von Woodworking Horntasch über die Schulter schaust.
Wissenswertes Über Die Ringe Von Holzallerliebst | FAQ
Macht ihr auch Ehe- oder Paarringe aus Holz?
JA – aber:
Natürlich machen wir für euch auch gern zwei Ringe. Wenn die Holzringe aus dem gleichen Stück Holz unmittelbar nacheinander gefertigt werden, kann man normalerweise gut sehen, wie die Maserung zusammenpasst. Wie empfehlen dafür also alle Holzarten mit „viel Maserung“.
ABER, wir empfehlen vorher unbedingt einen Blick weiter unten in unsere kleine Ringberatung Eheringe. Erst dann solltet ihr entscheiden, ob ihr wirklich Eheringe aus Holz haben wollt.
Wie bestellt man ein Set Freundschafts- / Paarringe?
Das ist denkbar einfach:
Wenn wir eine Bestellung bekommen mit 2 Ringen der gleichen Holzart werden diese zwei Ringe immer "zusammen" angefertigt. Also unmittelbar nacheinander aus dem gleichen Holz geschnitten.
Eigentlich müsst ihr also nichts tun, außer beide Ringe gleichzeitig bestellen.
Wer unbedingt möchte, kann während der Bestellung das Kommentarfeld nutzen, um uns nochmal bescheid zu geben.
Können diese Ringe graviert werden?
Leider Nein!
Bauartbedingt lassen diese Ringe keine innen liegende Gravur zu!
Wir gravieren auch aktuell die Außenseite nicht.
Alle unsere Ringe kommen daher OHNE Gravur.
Was ist meine Ringgröße?
Es gibt viele Wege, eure Ringgröße zu ermitteln.
Wer schon einen anderen Ring in der passenden Größe hat, kann hier einfach nachmessen oder uns den Ring zum nachmessen zusenden. (siehe: Ringgröße anhand eines Muster-Rings)
Tipp: Bestimmt kann man auch bei Freunden oder der Familie mal einen Ring anprobieren.
Wer keinen passenden Ring zu Hause hat, kann sich auch überlegen, in einem Geschäft vor Ort verschiedene Ringe durch zu probieren. Große Kaufhäuser und viele Modeketten haben oft eine Abteilung für Modeschmuck. Man muss nicht immer gleich zum Juwelier!
Als letzte Möglichkeit bieten sich noch unzählige Anleitungen zum „Ringgröße selber ausmessen“ im Internet. Da diese aber oft kompliziert, umständlich und fehlerbehaftet sind, raten wir bei Holzallerliebst davon ab! Beim Ermitteln der Ringgröße kommt es eben auf halbe oder auch drittel Millimeter an. Falsch gedruckt, ein bisschen falsch geschnitten, nicht richtig gehalten und schon stimmt nichts mehr!
Ringgröße anhand eines Muster-Rings
Ihr habt einen passenden Ring zuhause, wisst aber die Ringgröße nicht?
Dann haben wir eine denkbar einfache Lösung:
- Ihr schikt uns euren "Muster-Ring"
- Wir messen euren "Muster-Ring" - ganz exakt mit einem Messschieber
- Wir fertigen euren neuen Holzring in der passenden Größe
- Zusammen mit eurem neuen Holz-Ring bekommt ihr den "Musterring" zurück.
Bei der Bestellung wählt ihr einach unter Größe: "Musterring zur Größenbestimmung einsenden"
Bitte vergesst nicht folgendes Formular eurem Muster-Ring bei zu legen.
Deinen Musterring sendest du dann bitte sicher verpackt an:
Familie Horntasch
Amselweg 19
74382 Neckarwestheim
Meine Ringgröße wird nicht angeboten!
Leider können wir keine Zwischen- oder Sondergrößen bei unseren Ringen fertigen. Aus Qualitätsgründen sind wir auf die Metall-Einlage im Ring angewiesen. Diese Metall Rohlinge bekommen wir nur in den auf der Website angegebenen Größen. Ohne das Metall wird der Ring einfach zu zerbrechlich.
Somit gibt es aktuell leider keine Ringe in den Größen kleiner als 52, in "ungeraden" Größen oder größer als 70.
Mein Ring passt nicht! Lässt sich die Ringgröße im Nachhinein ändern?
Kurz gesagt: Nein!
Das Holz der Ringe erlaubt es nicht, die Ringgröße später anzupassen. Holz lässt sich weder weiten noch verkleinern. Wer sich für einen Ring aus diesem Material entscheidet, sollte sich bewusst sein, dass man nur einen komplett neuen Ring anfertigen kann.
Wie schnell bekomme ich meinen Ring? - Die Lieferzeit
Da dein Ring individuell für dich angefertigt wird, kann dieser erst nach der Produktion in den Versand gehen. Die Produktionszeit richtet sich nach den aktuellen Kapazitäten von Woodworking Horntasch sowie der Materialverfügbarkeit und beträgt in der Regel 1-14 Werktage.
Bitte beachte, dass es in Einzelfällen und bei Materialknappheit zu einer Lieferzeit von bis zu 20 Werktagen kommen kann. Die Produktion beginnt, wenn Bestellung, Größen- und Materialwunsch sowie Zahlungseingang vorliegen.
Wie stabil ist ein Ring aus Holz?
Ringe aus „nur Holz“ (ohne Metall) sehen im Social Media natürlich immer klasse aus. Eindrucksvoll in Szene gesetzt übersieht man schnell, wie alltags-UN-tauglich manche dieser Ringe sind. Jeder weiß, einen kleinen Zweig kann jedes Kind zerbrechen. So ein kunstvoll gearbeiteter Ring ist dann aber was ganz anderes! - Oder? Natürlich nicht! Selbst das härteste Holz bietet kaum Widerstand, wenn es mal so dünn gearbeitet wird, dass man die Finger an der Hand normal zusammen bekommt.
Ein Ring aus „nur“ Holz ist vielleicht (!) stabil wenn er noch so dick ist, das man dann aber die Finger nicht mehr normal bewegen kann. Von den Schmerzen beim ersten Händedruck mal abgesehen. :-/ Spätestens wenn man mit diesem „reinen Holzring“ aber an eine Kante stößt dürfe es schnell vorbei sein. Dann hat man womöglich viel Geld für eine kurze Freude ausgegeben.
Wir bei Holzallerliebst und Woodworking Horntasch fertigen aus diesem Grund nur Ringe aus Holz und Metall.
Da ist zwar das Holz noch dünner, aber durch den inneren Metallträger gewinnt der Ring erheblich an Stabilität. Selbst die gefährdeten Ränder sind extra von einem kleinen Kantenschutz umschlossen.
Dennoch gilt es bei der Haltbarkeit von Ringen aus Holz und Metall zwei wichtige Punkte zu bedenken.
Wie stabil ist ein Ring aus Holz und Metall?
Unsere Ringe werden mit einem speziellen Hart-Öl versiegelt. Dieses benötigt nach dem Auftragen noch etwa 14 Tage bis es vollständig gehärtet ist. Bitte seit Anfangs ganz besonders Vorsichtig mit euren Ringen.
Und dann sind wir auch wieder bei „das Holz ist 1 mm dick“! Wann immer ihr mit den Händen kräftig anpackt und womöglich an harte oder scharfe Kanten greift, ist euer Ring in Gefahr. Unsere kleinen Kunstwerke machen lieber eine Pause, wenn ihr im Garten arbeitet, Sport treibt oder beim Umzug helft.
Wie viel Nässe verträgt ein Holzring?
Kurz gesagt: eigentlich gar keine!
Jeder weiß, dass Schneidbretter aus Holz nicht in die Spülmaschine gehören! Wer es trotzdem wagt, wird nur allzu oft mit einem total verzogenen und unebenen Brett bestraft. Bei unseren Ringen ist das Holz ca. 1mm „dick“. Da reicht schon ausgiebiges Händewaschen, um das Holz so mit Wasser zu sättigen, dass es aufquillt und sich vom Metallträger löst.
Jeder unserer Ringe hat auf der Innenseite ein oder zwei kleine (beim Tragen nicht Spürbare) Rillen. Diese sind bauartbedingt und nicht wasserdicht. Abwaschen, schwimmen und am besten auch Händewaschen sollte man mit unseren Ringen NICHT!
Im Regen brauch ihr aber keine Angst um die Ringe von Woodworking Horntasch haben. Werden sie nur mal (!) kurz (!) feucht passiert den Ringen nichts. Dann einfach den Ring zügig trocknen.
Welche Ringbreite ist die „richtige“?
Bei den Ringbreiten gilt: Je breiter der Ring, desto mehr kommt die schöne Maserung zur Geltung.
Aber: Je breiter der Ring, desto unangenehmer sind sie in der Regel zu tragen.
Es gibt also Holzarten, die bei Ringbreite „S“ unter Umständen nur sehr wenig Maserung zeigen.
Andererseits gibt es breite Ringbreiten, die für kurze und dünne Finger nicht „erträglich“ sind.
Grob zusammengefasst:
kleine Ringe (zum Bsp. für kurze oder dünne Finger) werden schmaler empfohlen (S/M)
große Ringe (zum Bsp. Für dicke oder lange Finger) können auch breiter sein (S/M/L)
Ringbreite XL ist eher exotisch oder für sehr sehr große Ringe. Das sollte man sich gut überlegen.
Wer sich immer noch unsicher ist, welches Größen-Breiten-Verhältnis gut ist, kann sich gern an uns wenden. Oder es geht wieder in den Laden „vor Ort“. Dort finden sich mit Sicherheit auch Ringe verschiedener Breiten.
kleine Ringberatung Eheringe
Was sollte man bei einem Ehering bedenken?
Es ist nicht nur der schönste Tag im Leben, sondern auch der Tag, an dem man sich langfristig ein Versprechen gibt. Das symbolische Ringetauschen in den meisten Hochzeitszeremonien kommt ja nicht von ungefähr. So ein Ring an sich symbolisiert ja schon die Unendlichkeit in Form eines Kreises. Diese Unendlichkeit möchte man mit dem / der Auserwählten teilen. In guten wie in schlechten Zeiten.
Das sind schon ganz schöne Ansprüche an so einen kleinen Ring. Wer seinen Ehering an vergleichbaren Maßstäben messen möchte, sollte sich also vorher über ein paar Dinge im Klaren sein.
Ein Ring für jeden Tag?
Vielen Menschen ist gar nicht bewusst, was wir unseren Händen jeden Tag zumuten.
Und den Ringen gleich mit! Oft muss man Wählen zwischen alltagstauglich, schön und bezahlbar.
Erste Grundsatzfrage: Möchte ich meinen Ehering jeden Tag tragen?
Bestimmt sagen hier die meisten automatisch: Ja, klar!
Aber ist der Ring wasserfest?Wie stabil ist der Ring?Wie reagiert das Material, wenn es mal runterfällt?Wie empfindlich ist die Oberfläche für Kratzer?
Hinzu kommt der Schweiß, den jeder Mensch auch über seine Hände absondert. Das fällt vielleicht im Alltag nicht auf, aber ein Ring, der jeden Tag – den ganzen Tag – an einer Hand ist, bekommt davon schon mehr mit. Dieser Schweiß ist aggressiv und wird blank polierte Oberflächen im Laufe der Zeit ermatten lassen. Von der vielen leichten Reibung, wenn wir unsere Hände bewegen, werden hingegen matte Oberflächen allmählich poliert.
Was muss der Trauring aushalten?
So ist es nicht verwunderlich, dass die Wahl des Materials schon in hohem Maß die Haltbarkeit von Ringen beeinflusst. Der Anspruch an die Strapazierfähigkeit ist aber untrennbar mit der Frage verknüpft, wie oft und zu welchen Gelegenheiten der Ring getragen werden soll. Daher muss jeder diese Frage für sich selbst beantworten.
Exotische Trauringe
Natürlich gibt es noch viel mehr „klassische“ Metalle, die der Juwelier eures Vertrauens in kleine Kunstwerke verwandelt. Doch inzwischen finden sich immer öfter auch Ringe aus anderen „exotischen“ Materialien im Netz. Ringe aus Geweih, aus altem Whisky-Fass-Holz, aus Epoxy, Karbon oder, oder, oder. Heute sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt.
Bei all diesen Materialien sollte man immer gut abwägen, wie strapazierfähig dieses Material ist. Auch wenn man aus Holz befahrbare Brücken und ganze Häuser bauen kann, reduziert man Holz auf eine Stärke/ Dicke von ein oder zwei Millimeter ist es ähnlich zerbrechliche wie Glas.
Meistens hat man also bei diesen exotischen Eheringen also die Prämisse, einem ausgefallenen Blickfang zu besitzen, welcher jedoch viel Rücksicht erfordert und nicht unbedingt ein Ring für jeden Tag ist.
Wie zeitlos ist das Design des Traurings?
Dann solltet ihr euch im nächsten Schritt gut überlegen, ob ihr diesen Ring auch in 10,20 oder 40 Jahren noch toll findet. Trends kommen und gehen. So ein Trauring wollen die meisten aber sehr sehr lang behalten und nicht in ein paar Jahren mit dem nächsten Trend wechseln.
Fragt euch: Wie wäre es, wenn ihr diesen Ring von euren Großeltern erben würdet? Damals mussten solche Ringe auch 50 Jahre oder mehr mitmachen. Haben eure Enkel dann noch euren Ring zum Erben?
Wie ist eure Ringgröße in 20 Jahren?
Und so landen wir schon beim nächsten wichtigen Punkt: Wisst ihr, ob ihr in 10, 20 oder 40 Jahren mal euer Gewicht verändert? Egal ob man vielleicht durch die Geburt der Kinder ein paar Kilo behält oder einfach im Alter etwas zulegt. Nicht alle Materialien erlauben es, die Ringgröße später einfach anzupassen. Karbon, Epoxy, Holz und Ähnliches lässt sich weder weiten noch verkleinern.
Wer sich für Eheringe aus diesem Material entscheidet, sollte sich bewusst sein, dass man nur einen komplett neuen Ring anfertigen kann. DAS ist dann aber nicht der Ring, mit dem man geheiratet hat.
Wollt ihr euren Ehering später umtauschen? Das Original womöglich abgeben? Oder dann einen zweiten Trauring haben?