über die Ringe von Holzallerliebst
Ringe aus Holz bei Holzallerliebst
In unserer immer schnelllebigeren Wegwerfgesellschaft werden Worte wie „nachhaltig“ und „natürlich“ wieder zunehmend wichtig. Zudem sollen heute viele Dinge immer individuell und personalisiert sein. Der Trend geht weg von auf Masse gefertigten Einheitsdingen, hin zu handgemachten Unikaten aus natürlichen Materialien.
Darum sind unsere Ringe aus Holz von Holzallerliebst kleine Unikate, die erst auf Bestellung hergestellt werden. Im idyllischen Neckarwestheim drechselt Natascha von Woodworking Horntasch jeden Ring einzeln.
Schneller zum Ziel:
Macht ihr auch Ehe- oder Paarringe aus Holz?
JA – aber:
Natürlich machen wir für euch auch gern zwei Ringe. Wenn die Holzringe aus dem gleichen Stück Holz unmittelbar nacheinander gefertigt werden, kann man normalerweise gut sehen, wie die Maserung zusammenpasst. Wie empfehlen dafür also alle Holzarten mit „viel Maserung“.
ABER, wir empfehlen vorher einen Blick in unsere „Ringberatung Eheringe“. Erst dann solltet ihr entscheiden, ob ihr wirklich Eheringe aus Holz haben wollt.
Bauartbedingt lassen diese Ringe keine innen liegende Gravur zu!
Wir gravieren auch aktuell die Außenseite nicht.
Alle unsere Ringe kommen daher OHNE Gravur.
zurück nach ganz oben
Wie stabil ist ein Ring aus Holz?
Ringe aus „nur Holz“ (ohne Metall) sehen im Social Media natürlich immer klasse aus. Eindrucksvoll in Szene gesetzt übersieht man schnell, wie alltags-UN-tauglich manche dieser Ringe sind. Jeder weiß, einen kleinen Zweig kann jedes Kind zerbrechen. So ein kunstvoll gearbeiteter Ring ist dann aber was ganz anderes! - Oder? Natürlich nicht! Selbst das härteste Holz bietet kaum Widerstand, wenn es mal so dünn gearbeitet wird, dass man die Finger an der Hand normal zusammen bekommt.
Ein Ring aus „nur“ Holz ist vielleicht (!) stabil wenn er noch so dick ist, das man dann aber die Finger nicht mehr normal bewegen kann. Von den Schmerzen beim ersten Händedruck mal abgesehen. :-/ Spätestens wenn man mit diesem „reinen Holzring“ aber an eine Kante stößt dürfe es schnell vorbei sein. Dann hat man womöglich viel Geld für eine kurze Freude ausgegeben.
Wir bei Holzallerliebst und Woodworking Horntasch fertigen aus diesem Grund nur Ringe aus Holz und Metall.
Da ist zwar das Holz noch dünner, aber durch den inneren Metallträger gewinnt der Ring erheblich an Stabilität. Selbst die gefährdeten Ränder sind extra von einem kleinen Kantenschutz umschlossen.
Dennoch gilt es bei der Haltbarkeit von Ringen aus Holz und Metall zwei wichtige Punkte zu bedenken.
zurück nach ganz oben
Wie stabil ist ein Ring aus Holz und Metall?
Klar ist auf dem Holz ein spezieller Lack. Es ist der gleiche hochwertige Lack, den man zum Bau von Musikinstrumenten verwendet. Er bietet eine optimale Balance aus Festigkeit und gesundheitlicher Unbedenklichkeit. Unzerstörbar ist dieser Lack jedoch nicht. Desinfektionsmittel oder andere Reinigungsmittel greifen die Oberfläche an und lassen den Lack ermatten. Dann hilft schlimmsten, falls nur abschleifen und neu versiegeln.
Und dann sind wir auch wieder bei „das Holz ist 1 mm dick“! Wann immer ihr mit den Händen kräftig anpackt und womöglich an harte oder scharfe Kanten greift, ist euer Ring in Gefahr. Unsere kleinen Kunstwerke machen lieber eine Pause, wenn ihr im Garten arbeitet, Sport treibt oder beim Umzug helft.
zurück nach ganz oben
Wie viel Nässe verträgt ein Ring aus Holz und Metall?
Kurz gesagt: eigentlich gar keine!
Jeder weiß, dass Schneidbretter aus Holz nicht in die Spülmaschine gehören! Wer es trotzdem wagt, wird nur allzu oft mit einem total verzogenen und unebenen Brett bestraft. Bei unseren Ringen ist das Holz ca. 1mm „dick“. Da reicht schon ausgiebiges Händewaschen, um das Holz so mit Wasser zu sättigen, dass es aufquillt und sich vom Metallträger löst.
Jeder unserer Ringe hat auf der Innenseite ein oder zwei kleine (beim Tragen nicht Spürbare) Rillen. Diese sind bauartbedingt und nicht wasserdicht. Abwaschen, schwimmen und am besten auch Händewaschen sollte man mit unseren Ringen NICHT!
Im Regen brauch ihr aber keine Angst um die Ringe von Woodworking Horntasch haben. Werden sie nur mal (!) kurz (!) feucht passiert den Ringen nichts. Dann einfach den Ring zügig trocknen.
zurück nach ganz oben

Was ist meine Ringgröße?
Es gibt viele Wege, eure Ringgröße zu ermitteln.
Wer schon einen anderen Ring hat, kann hier einfach nachmessen. Egal ob Umfang oder Durchmesser, in der unserer Tabelle für Ringgrößen könnt ihr viele gängige Größen und Maßsysteme „übersetzen“.
Tipp: Bestimmt kann man auch bei Freunden oder der Familie mal einen Ring anprobieren.
Wer keinen passenden Ring zu Hause hat, kann sich auch überlegen, in einem Geschäft vor Ort verschiedene Ringe durch zu probieren. Große Kaufhäuser und viele Modeketten haben oft eine Abteilung für Modeschmuck. Man muss nicht immer gleich zum Juwelier!
Als letzte Möglichkeit bieten sich noch unzählige Anleitungen zum „Ringgröße selber ausmessen“ im Internet. Da diese aber oft kompliziert, umständlich und fehlerbehaftet sind, raten wir bei Holzallerliebst davon ab! Beim Ermitteln der Ringgröße kommt es eben auf den Millimeter an. Falsch gedruckt, ein bisschen falsch geschnitten, nicht richtig gehalten und schon stimmt nichts mehr!
Ringgröße
|
Innen-
|
Schweiz
|
USA
|
England
|
Japan |
Frankreich |
52 | 16,5 | 12 | 6.1 (6) | L 1/2 | 11,6 | 12 |
54 | 17 | 13,5 | 6.8 (6-) | N | 13,6 | 14 |
56 | 18 | 16,5 | 7.6 (7-) | P | 15,5 | 16 |
58 | 18,5 | 18,5 | 8.4 (8) | Q 1/2 | 17,4 | 18 |
60 | 19 | 20 | 9.1 (9) | S | 19,3 | 20 |
62 | 20 | 22,5 | 9.9 (9-) | T 1/2 | 21,2 | 22 |
64 | 20,5 | 24 | 10.7 (10-) | V | 23,1 | 24 |
66 | 21 | 26 | 11.4 (11) | X | 25 | 26 |
68 | 21,6 | 28 | 12.2 (12) | Y 1/2 | 26,9 | 28 |
70 | 22,3 | 30 | 13.0 (12-) | z+1 | 28,8 | 30 |
zurück nach ganz oben
Meine Ringgröße wird nicht angeboten!
Leider können wir keine Zwischen- oder Sondergrößen bei unseren Ringen fertigen. Aus Qualitätsgründen sind wir auf die Metall-Einlage im Ring angewiesen. Diese Metall Rohlinge bekommen wir nur in den auf der Website angegebenen Größen. Ohne das Metall wird der Ring einfach zu zerbrechlich.
Somit gibt es aktuell leider keine Ringe in den Größen kleiner als 52, in "ungeraden" Größen oder größer als 70.
zurück nach ganz oben
Welche Ringbreite ist die „richtige“?

Bei den Ringbreiten gilt: Je breiter der Ring, desto mehr kommt die schöne Maserung zur Geltung.
Aber: Je breiter der Ring, desto unangenehmer sind sie in der Regel zu tragen.
Es gibt also Holzarten, die bei Ringbreite „S“ unter Umständen nur sehr wenig Maserung zeigen.
Andererseits gibt es breite Ringbreiten, die für kurze und dünne Finger nicht „erträglich“ sind.
Grob zusammengefasst:
kleine Ringe (zum Bsp. für kurze oder dünne Finger) werden schmaler empfohlen (S/M)
große Ringe (zum Bsp. Für dicke oder lange Finger) können auch breiter sein (S/M/L)
Ringbreite XL ist eher exotisch oder für sehr sehr große Ringe. Das sollte man sich gut überlegen.
Wer sich immer noch unsicher ist, welches Größen-Breiten-Verhältnis gut ist, kann sich gern an uns wenden. Oder es geht wieder in den Laden „vor Ort“. Dort finden sich mit Sicherheit auch Ringe verschiedener Breiten.
zurück nach ganz oben
Mein Ring passt nicht! Lässt sich die Ringgröße im Nachhinein ändern?
Das Holz der Ringe erlaubt es nicht, die Ringgröße später anzupassen. Holz lässt sich weder weiten noch verkleinern. Wer sich für einen Ring aus diesem Material entscheidet, sollte sich bewusst sein, dass man nur einen komplett neuen Ring anfertigen kann.
zurück nach ganz oben